Tu sei qui: Portale

Details

Der Augenzeuge 1969/37   [Original Title]

Nazione: German Democratic Republic
Anno di produzione: 1969
Genere: Documentary Film
Location: n/a

Credits:
Production Company: DEFA



    Descrizione:
  • deu
Zum Weltfriedenstag am 1.9.1969 – Vor 30 Jahren begann am 1.9.1939 der 2. Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen nach der Besetzung des deutschen Senders Gleiwitz durch als Polen verkleidete deutsche SS-Männer: Deutsche Wehrmachtsangehörige auf einer brennenden Brücke; Soldaten an einem Zwillingsgeschütz; ein brennendes Haus; die Besetzung des Senders Gleiwitz - Szenen aus dem DEFA-Spielfilm „Der Fall Gleiwitz“ (1961) mit u.a. Hannjo Hasse

Remilitarisierung in der Bundesrepublik Deutschland: Schnell rollender Panzer in einem Manöver der Bundeswehr; Start eines Düsenjägers; der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger im Gespräch mit Richard Milhous Nixon (Präsident der USA); Bombenabwurf aus einem US-Flugzeug in Vietnam; Einschläge mit Flammen; US-Soldaten im Vormarsch auf freiem Gelände; Einsatz von Napalm; Gefangennahme von Vietnamesen; weinende Alte und junge Frau mit zwei kleinen Kindern; Spaziergang von Kurt Georg Kiesinger mit Richard Milhous Nixon im Garten

Beim Panzerregiment „Deutsche Antifaschistische Widerstandskämpfer“ der polnischen Volksarmee: Mannschaften vor ihren Panzern; Besteigen der Panzer; Fahrt beim Manöver im freien Gelände; Laden der Kanone; Zielen; und Feuern; Meldung der Truppe an einen Offizier in der Kaserne; Abmarsch mit Oberleutnant Antonin Rokita an der Spitze, der als Sohn eines verschleppten Zwangsarbeiters in Weimar geboren wurde; er gibt Hinweise am Schießstand; Erläuterungen am Panzer; im Traditionszimmer der Garnison bringen Soldaten Dokumente der Freundschaft zu einem Spremberger Panzerregiment in der DDR an; sie werden ihnen erklärt

„Kurz berichtet“ – Tage der Kultur der Sozialistischen Republik Rumänien zum 25. Jahrestag der Befreiung am 23.8.1969: Ausstellung vom 20.8.-21.9.1969 in der Komode am August-Bebel-Platz Berlin mit Gemälden von Henry Catargi und Ion Musceleanu; Schild „Tage des rumänischen Films in der DDR 21.-28. August 1969“; großes Plakat an der Vorderseite des Filmtheaters „International“; Zuschauer kaufen Karten an der Kasse; unter den Gästen der rumänische Botschafter Dr. ing. Nicolae Ghesea, neben ihm Dr. Erhard Kranz (Mitarbeiter der Hauptverwaltung Film beim Ministerium für Kultur); der Botschafter begrüßt Günter Klein (Stellvertreter des Ministers für Kultur und Leiter der Hauptverwaltung Film); die Teilnehmer gehen die Treppe zum Foyer hinauf; erleuchtete Fassade des Filmtheaters „International“

Ausstellung von Makonde-Holzplastiken der Vereinigten Republik Tansania in Berlin, geschnitzt von Künstlern des Makonde-Stammes an der Grenze zu Mocambique: Regierungsgebäude in der Vereinigten Republik Tansania; Wasserfall im Lande; Wohngebäude und alter Turm; Kameramann bei Aufnahmen; Frau mit kleinem Kind; messender; und schraubender Arbeiter; Vater mit Baby; lächelnde Frau; Ausstellungsexponate von Makonde-Holzplastiken

Zum 25. Jahrestag des Slowakischen Nationalaufstandes vom 29.8.-28.10.1944: Berge der Slowakei in der Hohen Tatra; Gräber in der Landschaft; Fotos von Soldaten in einer Schlucht; Aufständische mit Lkw und Maschinengewehr; Erfassen von Freiwilligen; Laden eines Geschützes; Schieben eines Propeller-Jagdflugzeugs; Partisanen unter dem sowjetischen Kommandeur Pjotr Welitschko; Truppe in einer Ortschaft; Schütze hinter einem PKW; zwei Partisanen hinter einem Maschinengewehr; eine Einheit mit Panzer; LKWs im freien Feld; Foto von Dr. Gustav Husák (damaliger Führer des Aufstandes und heute 1. Sekretär des Zentralkomitees der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei); Filmaufnahme: Dr. Gustav Husák spricht am Mikrofon; Denkmal „1944-1945 Na Pamat 84 Občanov Klaku a 3 Ranených Partizánov Beštialne Zavraždených Dna 21. Januara 1945 Fašistickými Vrahmi“; daneben Tafel mit den Namen der Ermordeten; Gesamtansicht des Denkmals – auf dem Sockel eine Mutter mit ihrem Kind; Aufnahme von der Ortschaft

„Sport“ – Weltmeisterschaften 1969 im Radsport der Amateure und Frauen vom 15.-24.8.1969 in Brno: Start zum Straßenrennen; Ausschnitte daraus; Sieg am 24.8.1969 des Dänen Leif Mortensen; Zuschauer vor dem Stadion für die Tandem-Ausscheide; Vorbereitung der beiden DDR-Fahrer Werner Otto und Hans-Jürgen Geschke; viele Zuschauer auf den Rängen; Start der beiden DDR-Tandemfahrer gegen das BRD-Team Jürgen Barth - Rainer Müller; Wettkampf auf der Bahn; Sieg der beiden DDR-Fahrer am 20.8.1969; ihnen wird gratuliert; Auszeichnung mit der Goldmedaille für Werner Otto und Hans-Jürgen Geschke; neben ihnen auf dem Podest die Zweitplazierten Jürgen Barth/Rainer Müller (BRD) und als Dritte Daniel Morelon/Pierre Trentin (Frankreich)

„Reportage“ – „Du bist min – Ein deutsches Tagebuch“ – 70 mm-Farb-Dokumentarfilm von Annelie und Andrew Thorndike: Filmtheater in Moskau, Auszeichnung für den Dokumentarfilm auf dem Moskauer Filmfestival mit einem Sonderpreis durch den Regisseur Sergej Appolinarijewitsch Gerassimow an Annelie und Andrew Thorndike; Beifall der Zuschauer; Pressegespräch im Berliner Filmtheater „International“; es spricht Günter Klein, Stellvertreter des Ministers für Kultur und Leiter der Hauptverwaltung Film, neben ihm die Filmschöpfer; Anfragen von Journalisten, u.a. Karl-Eduard von Schnitzler (Chefkommentator des Staatlichen Komitees für Fernsehen); am Tisch rauchender Filmwissenschaftler Rolf Liebmann; Antwort durch Andrew Thorndike; einzelne Journalisten; nach ihm äußert sich Annelie Thorndike; Szenenfotos aus dem Dokumentarfil

Version 1
Lingua: n/a
Suono: n/a
Mascherino: n/a
Durata: n/a

» Complete Film
Lunghezza n/a Request Copy Button
Richiedi copia
Tipologia di copia n/a
Supporto n/a
Diritti DEFA-Stiftung
Info su licenza d'utilizzo Licenza d'utilizzo disponibile